Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für alle Bauherren mit Humor!
Das Buch hält aber auch gute Rezepte für alle bereit, die schon einmal daran gedacht haben, ihren Partner umzuerziehen.
Und hier ist die Inhaltsangabe in Kurzfassung:
Helen Reiser, eine ordnungsliebende Powerfrau, ist bei Schülern und Kollegen als perfekte Pädagogin anerkannt. Eine „Schwäche“ kann sie allerdings nicht verbergen: Sie fühlt sich zu Markus Runge hingezogen, einem durchaus nicht unumstrittenen Kollegen. Einem langhaarigen Lebenskünstler, der offen zugibt, lieber Gedichte zu schreiben und sich als Hobbyphilosoph zu betätigen anstatt sich seiner Unterrichtsvorbereitung zu widmen. Bei dieser Unterschiedlichkeit der beiden Charaktere kann Beziehungsstress nicht ausbleiben. Ein Zustand, mit dem sich die erfolgsgewohnte Lehrerin nicht abfinden will. Sie faßt daher den Entschluss, ihre fast schon „olympiareife“ Begabung dazu einzusetzen, den chaotischen Träumer Markus in einen heiratsfähigen Realisten mit beruflichem Ehrgeiz umzuerziehen. Kurz und gut: Die erfolgsgewohnte Powerfrau möchte aus der allzeit verträumt dreinblickenden Künstlernatur Markus einen lebenstauglichen Mann machen: Ihren Traummann! Die Umerziehungsbemühungen der Frau haben auch Erfolg. Allerdings mit einem anderen Ergebnis, als sie es sich vorstellte.
Das Buch erzählt nicht nur die Geschichte eines Paares, das nur schwer zueinander finden kann. Es geht in heiter besinnlicher Form vor allem auch um Erlebnisse bei der Verwirklichung eines Bauvorhabens. Die Erfahrungen von Markus bei der Finanzierungsplanung, dem Grundstückserwerb sowie dem Kauf und Bau eines Fertighauses, sind in ihrer teils satirischen Darstellung eine informativ unterhaltsame Pflichtlektüre für Bauinteressenten sowie alle Leser mit Humor.
Der Autor:
Jürgen Weidling, geboren 1947, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und arbeitete mehr als 37 Jahre bis Februar 2013 als Richter an einem Gericht in Süddeutschland.
Ein paar Leseproben aus dem Buch:
Ein Ausspruch des Lebenskünstlers und Hobbyphilosophen Markus:
„Weist die Erledigung des Lehr-und Erziehungsauftrags nicht viele Ähnlichkeiten mit einer Zwangsvollstreckung auf? Schüler und Schuldner: Beide zu Leistungen verurteilt, die sie nicht erbringen wollen oder können.“
Markus hat sich aber auch als Hobbydichter versucht und zwar mit folgendem Gedicht:
Erkennen
Unbarmherziges Licht
Taucht sie in Helle.
Grenzen!
Verdrängen? Hilft nicht.
Taghell jede Stelle.
Wegsehen?
Schon oft geschehen.
Zu spät!
Es gibt kein Wohin.
Durch Gitter gehen?
Licht erkennen,
Dann weiterblicken.
Hoffen!
Das Ich berennen
Und Vorwärtsrücken.
Nicht lähmendes Erschrecken,
Geblendet vom Licht.
Kämpfen!
Neue Wege abstecken.
Resignation heißt Verzicht.
Unbarmherziges Licht?
Licht schafft Gelingen!
Wege
Klarhell in Sicht:
Gitter zerspringen!
Ein weiteres Gedicht des „Hobbypoeten“ Markus, das in dem Roman
„FERTIGHÄUSER BRENNEN BESSER“
abgedruckt ist:
W I R
Umarmt,
Vereint,
Vergessen,
So scheint,
Heißt Leben.
Arm
Ich
Gewesen,
Zeigt sich
Im Sehnen.
Erfolg,
Geld
Suchen?
Das gefällt
Den Armen.
Wunsch,
Sein;
Wir,
Nie allein,
Sind die Welt!
Du,
weit:
Gleich!
Die Zeit
Kennt nur uns!
Kommen,
Gehen.
Wir bleiben,
Auch ohne Wiedersehen,
Immer zusammen.
Hinweis
Das Buch kann zum Preis von 9,95 € bei mir bestellt werden. Ich werde die Bestellung an den Verlag weiterleiten.
