An dieser Stelle will ich das Inhaltsverzeichnis meines Buches „Neue Bekenntnisse eines bundesdeutschen Richters-Über alltägliche Ungerechtigkeiten und Wege zu einer gerechteren Gesellschaftsordnung“ veröffentlichen .
Ich denke, dass Sie so am besten einen Eindruck über die zu erörternden Themen erhalten können.
INHALT
Vorwort
I. Eine faszinierende Reise in Regionen ohne Denktabus
I.1. Von Vorbildern und der Freude am kreativen Denken ohne Grenzen
I.2. Von Erasmus lernen: Vorsichtsmaßnahmen für Tabubrecher
II. Meakratie: Ein Modell für die ideale Demokratie?
II.1 Wie ist unsere demokratische Wirklichkeit zu beurteilen, wenn wir Mandatsträger und Regierung an den Maßstäben für eine lebendige Demokratie wie Offenheit und Veränderungsbereitschaft messen?
II.2 Eine Formel für die Schaffung einer perfekten Demokratie
II.3 Warum der Zustand unserer Demokratie nach dem Indikator für demokratische Defizite (Idefi) nicht gut ist
II.4 Die vergessene Demokratisierung: Die Grünen und das „Rotationsprinzip“
II.5 Meakratie: Wie der Bürger vom Untertan zum Souverän werden kann
II.5.1 Der Kleinstaat Liechtenstein: Das Land mit der fortschrittlichsten Verfassung der Welt?
II.5.2 Das „Untertanenverhältnis“ wie ein Arbeitsverhältnis kündigen? Über die Forderung nach einer Abfindung in Höhe von 100.000 Euro für jeden Bürger
II.5.3 Verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Einführung der Meakratie in der Schweiz und in Deutschland
II.5.4 Meakratie: Eine optimale Gesellschaftsform für die Stärkung der Menschenwürde, für Selbstverwirklichung und die Aufhebung des staatlichen Rechts- und Gewaltmonopols
II.5.5 Kann die Meakratie bestmögliche Rahmenbedingungen für eine gerechtere Gesellschaft schaffen?
III. Kann es eine Leitkultur für Deutschland und Europa geben?
III.1 Die mit dem Begriff der freiheitlich demokratischen Grundordnung umschriebenen Werte und ihre Bedeutung für einen weltweiten Wertekonsens und eine darauf beruhende Leitkultur
III.2 Wofür Deutsche, Österreicher, Schweizer und alle anderen Europäer kämpfen sollten: Über unverzichtbare Menschenrechte und demokratische Grundregeln
III.3 Was die Europäer von Atatürk und der Türkei lernen können
IV. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
IV.1 Das deutsche Grundgesetz: Zwischen Gottesbezug, einem moralisch- kulturellen Mindeststandard und Gotteslästerung
IV.2 Ein „Kind als Schaden“? Ein Ausflug in die Welt des juristischen Denkens
IV.3 Über die Gefährdung der richterlichen Unabhängigkeit – Ein Fall aus der Praxis
IV.4 Der Anspruch auf Überprüfung eines Arbeitszeugnisses – Ein Beispiel aus dem Spannungsfeld von Gerechtigkeit und rechtsstaatlicher Überforderung
IV.5 Das deutsche Kündigungsschutzrecht: Eine rechtsstaatsfreie Zone?
IV.6 Über den in Art. 3 GG normierten Gleichheitssatz
IV.7 Neue Gefahren für den Rechtsstaat: Ist Deutschland auf dem Weg vom Rechtsstaat zur Bananenrepublik?
IV.8 Flüchtlingsproblem und Asylgrundrecht
V. Über Versuche, die Meinungsfreiheit abzuschaffen
V.1 Der Fall Thilo Sarrazin
V.2 Meinungsfreiheit unerwünscht? Neues zum Thema Islamkritik
V.3 Chancen und Risiken für die Meinungsfreiheit: Über glänzende Perspektiven für medieninteressierte Bürger und die Gefahr, dass Verfassungsjuristen die digitale Revolution verschlafen
VI. Ein Bericht über andere Regionen mit Gerechtigkeitsdefiziten
VI.1 Vergütungsfragen: Die Lüge von den gerechten Vergütungen
VI.2 Prämien für Wohlverhalten? Zum Streit über die gesetzeskonforme Vergütung von Betriebsräten
VI.3 Nicht nur Vergütungsfragen:
VI.3.1 Jobs nur für Dumme? Über Arbeitnehmerrechte im Kleinbetrieb
VI.3.2 Deutsche Rentenversicherung Bund, Tatort Berlin: Kein Fall von Rentenbetrug?
VII. Zwei Beispiele für mögliche Fortschritte auf dem Weg hin zu einer gerechteren Gesellschaftsordnung
VII.1 Den Arbeitnehmerstatus abschaffen? Wie neue Strukturen für zeitgemäße Beschäftigungsverhältnisse geschaffen werden können
VII.2.1 Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein Wundermittel für mehr Vergütungsgerechtigkeit in den westlichen Industriestaaten? Eine unverzichtbare Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Würde in den Entwicklungsländern!
VII.2.2 Unsere Verantwortung für die Hungernden in Ländern der Dritten Welt und die Notwendigkeit der weltweiten Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
VIII. Vorsicht Demokraten! Wie EU-Bürokraten und Wirtschaftsprobleme unsere Demokratie bedrohen!
VIII.1 Schweizer Demokratieidylle gegen EU-Bürokratiemonster: Ein ungleicher Kampf?
VIII.2 Immer diese Bankenkrise: Von Bankern, Bankrotteuren und Banditen
VIII.3 Über behördlich erlaubtes Glücksspiel im Bereich der Vermögensbildung, die nicht selten verharmlosten Risiken von Wertpapiergeschäften und die Möglichkeiten der Rechtsprechung, Anleger vor Benachteiligungen zu schützen
IX. Eine gerechtere Gesellschaftsordnung erfordert mehr als die Schaffung optimaler rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Warum die Entwicklung einer selbstbestimmten Persönlichkeit ebenso wichtig ist wie Arbeit an gerechteren äußeren Strukturen
IX.1 Bestimmt der Egoismus unser Handeln?
IX.2 Einige Thesen zum Thema Liebe
IX.3 Die Schwierigkeit, Gewohnheiten zu ändern
IX.4 Schönheit ist erlernbar! Über den Kampf gegen diktatorisch verordnete Schönheitsideale
IX.5 Einige Thesen zum Verhältnis von Gerechtigkeitsideal und Persönlichkeitsentwicklung
IX.6 Über den “Kampf in unserem Kopf“ oder: Warum die These vom selbstbestimmten Ich kein Märchen ist
IX.7 Was wir von den Einwohnern von Maroua (Kamerun) bei unserem Bemühen um eine gerechtere Gesellschaftsordnung lernen können – Der Weg zu einer gerechteren Gesellschaft beginnt mit der Arbeit am Ich
IX.8 Das Ziel einer von Menschenwürde geprägten gerechteren Gesellschaftsordnung beinhaltet mehr als eine demokratische Verfassung und eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung
IX.9 Manipulative Einflüsse am Beispiel des sogenannten „Halo-Effekts“
IX.10 Ein erschreckendes Beispiel von der Wirkung suggestiver Beeinflussung aus dem Bereich der Aussagepsychologie
IX.11 Der Grundsatz in dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten- wird im juristischen Alltag nicht immer ausreichend beachtet: Über die Grenzen aussagepsychologischer Methoden am Beispiel des Strafprozesses in Sachen Jörg Kachelmann
IX.12 Über Glaubensempfindungen und den Menschenrechten drohende Gefahren durch religiösen Übereifer
IX.13 Die Kenntnis von der Macht des Unterbewusstseins und das Wissen um die Wirkung suggestiver Einflüsse auf unser Verhalten können dazu beitragen, Hass- und Hetzparolen von Demagogen und erfolgreicher entgegenzutreten
IX.14 Ein Beispiel aus dem Bereich der Hypnose über die beeindruckende Wirksamkeit von Suggestionen und ein Test zum Thema „suggestive Wirkungen“
IX.15 Der Versuch einer vorurteilsfreien Bewertung der „Achtundsechziger“
IX.16 „Psychologie der Massen“ – Von Le Bon und Kahneman lernen: Manipulative Beeinflussung am Beispiel des Propagandakriegs gegen eine Bürgerbewegung
IX.17 Das Ich ist kein Märchen! Das Einüben neuer Verhaltensweisen erfordert viel Zeit und Kraft
X. Das beste Glücksrezept – Eine Beschreibung des sicheren Wegs zum Glück für jedermann?
XI. Islamisches Recht und Verfassung: Der Versuch einer kurzen Bestandsaufnahme
XII. Auf der Suche nach den letzten Wahrheiten
In der Rubrik „Meine Themen“ will ich im monatlichen Wechsel Auszüge aus einzelnen Kapiteln meiner Bücher veröffentlichen . Daneben sollen auch andere Themen abgehandelt werden und zwar nicht nur solche mit rechtlichem Bezug .
Über die Reihenfolge der Themen können Sie mitentscheiden. Bei der Auswahl der Themen werde ich Ihre Anregungen soweit wie möglich berücksichtigen .
Ich werde hier ferner auf Fragen eingehen, die häufig an einen Richter gestellt werden. Diese Rubrik soll so oft wie möglich ergänzt und aktualisiert werden . In erster Linie will ich an dieser Stelle Fragen aus den Bereichen Verfassungsrecht und Arbeitsrecht beantworten .
Beispiel: Paragraph 54 Arbeitsgerichtsgesetz macht es möglich: Ein Prozess mit viel Zeit für Vergleichsgespräche und Mediation zum Nulltarif